Praxis­orientierte Unter­nehmens­bewertung für eine klare Entscheidungs- und Ver­hand­lungs­grundlage

Wir entwickeln eine aussagekräftige und nachvollziehbare Unternehmensbewertung damit Sie eine realistische Vorstellung davon erhalten, welchen Marktwert Ihr Unternehmen (KMU) hat. 

Unternehmensbewertung

Wir entwickeln zusammen mit Ihnen eine aussagekräftige und nachvollziehbare Unternehmensbewertung. Damit erhalten Sie eine klare Entscheidungs- und Verhandlungsgrundlage. Mit unserer Erfahrung ermitteln wir nicht nur eine theoretische Berechnung des Unternehmenswerts, sondern können auch wertvolle Praxiserfahrungen in die Bewertung einbringen, damit Sie eine realistische Vorstellung davon erhalten, welchen Preis Sie für Ihr Unternehmen verlangen können und welchen Marktwert Ihr Unternehmen hat.

Ihr Bedarf

  • Vornahme einer Standortbestimmung
  • Unternehmensbewertung im Hinblick auf…
  • …Einführung eines Mitarbeiterbeteiligungsprogramms
  • …Durchführung eines Management-Buy-Out
  • …anstehende Nachfolgeregelung
  • Regelung der Erbschaft

Unser Angebot

  • Entwicklung eines Bewertungsschemas

  • Darlegung der Vor- und Nachteile der diversen Methoden

  • Aufzeigen der Bandbreite der ermittelten Werte

Kontakt

Kontaktieren Sie uns unverbindlich für ein erstes Gespräch.

Bewertungs-Know-How

In der Praxis werden unterschiedliche statische und dynamische Methoden zur Ermittlung des Unternehmenswertes angewandt. Für die Berechnung des Wertes kleinerer und mittlerer Unternehmen (KMU) kommen in der Regel statische Methoden zur Anwendung. Sie sind für die betroffenen Parteien leicht verständlich und gut nachvollziehbar.

Substanzwert

Für die Ermittlung dieser Grösse werden die Vermögenswerte in betrieblich notwendige und nichtbetriebliche Teile aufgeteilt. Die betrieblichen Vermögensteile werden zu betriebswirtschaftlichen Werten bewertet. Das nicht betriebliche Vermögen hingegen zum Nutz- oder Verkehrswert. Zudem gilt es abzuklären, was mit dem nicht betrieblichen Teil der Gesellschaft in Zukunft geschehen soll.

Ertragswert

Anstelle von Netto­einnahmen des Investors wird in der Praxis regel­mässig mit künftigen, voraussichtlichen Unternehmens­gewinnen gerechnet. Diese sind um nicht betriebliche, betriebs­fremde und einmalige bzw. ausser­ordentliche Posten zu korrigieren. Die ermittelten Unternehmens­gewinne werden mit dem Kapitalisierungs­zins­satz kapitalisiert.

Kapitalisierungs­zinssatz

Der Kapitalisierungs­zins­satz basiert auf dem Zins für lang­fristige, sogenannte risiko­freie Anlagen. Zuschläge werden für das unternehmens­spezifische Risiko, die Branche und die erhöhte Kapital­bindung vorgenommen.

In der Praxis wird oft der Mittelwert aus dem Ertrags- und dem Substanzwert zur Unternehmens­bewertung her­an­gezogen, wobei der Ertrags­wert meistens stärker als der Substanz­wert gewichtet wird. Als Ergebnis erhält man den betrieblichen Unternehmens­wert.