Erfolgreiche Nach­folge­regelung für inhaber­geführtes Unter­nehmen

Jedes inhabergeführte Unternehmen sieht sich eines Tages mit der Frage der Nachfolge konfrontiert. Wir kennen die wichtigsten Bausteine einer erfolgreichen Nachfolgeregelung und können Ihnen dabei helfen, eine massgeschneiderte Lösung zu entwickeln. 

Nachfolgeregelung

Jedes inhabergeführte Unternehmung sieht sich eines Tages mit der Frage der Nachfolge konfrontiert. Damit dies nicht den Fortbestand Ihres Unternehmens gefährdet, ist die Unternehmensnachfolge vorausschauend zu planen. Jedes Unternehmen ist anders. Daher verlangt jedes Unternehmen nach einer individuellen Nachfolgeregelung.

Die Nachfolgeregelung stellt eine besondere Herausforderung dar. Ihr Unternehmen gut auf eine Übergabe vorzubereiten braucht Zeit. Erb- und güterrechtliche, steuerliche und organisatorische Bestimmungen und Regeln müssen eingehalten werden. Zudem sind die Vorsorgeplanung und die familiäre Situation zu berücksichtigen.

Auch einen passenden Käufer zu finden, gelingt nicht von heute auf morgen. Unterschiedliche Wertvorstellungen und Lebensweisen von Ihnen und Ihrer potentiellen Nachfolger erschweren die Nachfolgeregelung. Es ist wichtig, dass solche psychologischen Barrieren möglichst frühzeitig erkannt und Schritt für Schritt überwunden werden.

Eine Nachfolgeregelungen muss rechtlich durchsetzbar sein. Zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten sind möglichst unanfechtbare Lösungen zu erarbeiten. Wir kennen die Kriterien einer erfolgreichen Nachfolgeregelung und können Ihnen dabei helfen, eine massgeschneiderte Lösung zu entwickeln. Handeln Sie möglichst bald, um zu vermeiden, dass die Zeit gegen Sie zu arbeitet beginnt. Wir zeigen Ihnen gerne wie.

Ihr Bedarf

  • In einer Notfallsituation soll das Unternehmen handlungsfähig bleiben und seine Geschäft erfolgreich weiterführen können
  • Weiterbestand des Unternehmens nach Ausscheiden des Inhabers
  • Berücksichtigung der persönlichen Verhältnisse
  • Finanzielle und rechtliche Absicherung
  • Steueroptimierte Nachfolgeregelung
  • Überwindung psychologischer Barrieren

Unser Angebot

  • Bestandsaufnahme
  • Formulierung der Nachfolgezielsetzungen
  • Aufzeigen von Nachfolgevarianten
  • Erarbeitung eines Nachfolgekonzept
  • Festlegung eines Nachfolgefahrplans

Kontakt

Kontaktieren Sie uns unverbindlich für ein erstes Gespräch.

Nachfolge-Know-How

Grundlage

Unternehmens-Nachfolgeplanung ist vor allem für KMU / Mittelstands-Unternehmen ein wichtiges Thema aus unterschiedlichen Gründen wie z. B. Alter, Krankheit, Vererbung oder Verkauf. Dabei gilt es auch die für die Nachfolge relevanten Bestimmungen des Ehe- und Güterrechts zu berücksichtigen.

Vorbereitung

Der Übergeber des Unternehmens muss zunächst seine Ziele während des Inhaberwechsels und für die Zeit nach der Übergabe festlegen. Anschliessend ist eine gründliche Analyse der Ausgangslage inklusive einer Bestandsaufnahme vorzunehmen.

Aspekte

Zwei Fragen gilt es zu klären: Wer in welchem Umfang das Vermögen des Unternehmens erhalten soll und wer in Zukunft die Geschäftsleitung übernimmt. Die Bestandsaufnahme bildet die Basis zur Beantwortung dieser Fragen in Form eines Nachfolgekonzepts und -fahrplans.